Die Kartause Ittingen - einzigartiges Kultur- und Seminarzentrum
Die Kartause Ittingen verbindet auf einzigartige Weise klösterliche Werte wie Kultur, Spiritualität, Bildung, Fürsorge, Gastfreundschaft und Selbstversorgung.
Einen Überblick in weniger als drei Minuten gibt dieses Video.
Hotel
68 stilvoll-moderne Hotelzimmer laden ein zum längeren Verweilen in der idyllischen ehemaligen Klosteranlage.
Gartenzimmer
Suite
Doppelzimmer
Seminare und Tagungen
Für Seminare, Tagungen und Workshops ist die Kartause Ittingen ein idealer Ort in einer traumhaften Umgebung mit einem vielfältigen Angebot an verschiedensten Rahmenprogrammen. Die moderne Infrastruktur bietet beste Voraussetzung für intensives Arbeiten und inspirierende Erlebnisse. Insgesamt stehen 25 Räume - ideal für vier bis 450 Teilnehmer - zur Verfügung.
Bankette
Ob Aperitif oder Hochzeitsbankett, Geburtstagsfest oder Firmenjubiläum: In unseren prachtvollen Gärten, stimmungsvollen Banketträumen und Festsälen geniessen Sie eine grosse Auswahl an besonderen Gaumenfreuden, verbunden mit einem herzlichen, persönlichen Service. Unsere Räume bieten Platz für bis zu 450 Gäste.
Restaurant Mühle
Das Team vom Restaurant Mühle verwöhnt Sie mit authentischen und schmackhaften Speisen. Dabei richtet sich das Angebot, ganz im Sinne der klösterlichen Tradition der Selbstversorgung, vorwiegend nach dem Angebot aus unserem Gutsbetrieb, aus der Käserei, Metzgerei und Gärtnerei. Unsere idyllische Gartenwirtschaft zählt zu den schönsten der Region.
Klosterladen
Im Klosterladen finden Sie unser gesamtes Sortiment an Produkten aus der Selbstversorgung. Bei der Herstellung legen wir grössten Wert auf naturnahen Anbau der Urprodukte und sorgfältige Veredelung. Viele unserer Produkte können online bestellt werden.
Gutsbetrieb
Mit rund 66 ha Kulturland, 32 ha Wald und einer Alp im Toggenburg für die Sömmerung der Rinder gehört unser Gutsbetrieb zu den grössten im Kanton Thurgau. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, den klösterlichen Wert der Selbstversorgung zeitgemäss interpretiert weiter zu pflegen. Der vielfältige Kulturenplan zeigt 25 ha offenes Ackerland, 29 ha Wiesen und Weiden, 10 ha Weinreben, 2 ha Obst und 2 ha Hopfen.
Betreutes Arbeiten und Wohnen
In der Stiftung Kartause Ittingen finden Frauen und Männer mit einer psychischen oder kognitiven Beeinträchtigung geschützte Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten. Das Umfeld der Kartause Ittingen unterscheidet sich wesentlich von anderen sozialen Institutionen. Die täglichen Begegnungen mit einer Vielzahl von Gästen, sowie Mitarbeitenden aller Betriebe der Kartause bieten unkomplizierte Kontaktmöglichkeiten. Hier zu leben und zu arbeiten ist einmalig.
Ittinger Museum und Kunstmuseum Thurgau
Seit 1983 sind das Ittinger Museum und das Kunstmuseum Thurgau Teil des Kultur- und Seminarzentrums Kartause Ittingen. Das Ittinger Museum bildet den Kern der Kartause. Es thematisiert die Geschichte des Ortes und die Eigenheiten des Kartäuserordens. Das Kunstmuseum Thurgau setzt mit seiner kleinen, aber hochkarätigen Sammlung sowie attraktiven Wechselausstellungen einen höchst aktuellen Gegenpol zur Vergangenheitsidylle der historischen Räume.
Tecum
Das tecum, Zentrum für Spiritualität, Bildung und Gemeindebau ist eine selbständige Institution der kirchlichen Erwachsenenbildung und wird getragen von der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau und vom Verein tecum.
Konzerte
Die Kartause Ittingen führte 2019 zum 25. Mal die Ittinger Pfingstkonzerte durch, ein Musikfestival auf höchstem internationalem Niveau. Künstlerischer Leiter des Festivals 2019 war der französisch-deutsche Cellist Nicolas Altstaedt.
Ebenfalls Kammermusik der Extraklasse bieten jeweils die Ittinger Sonntagskonzerte mit fünf Konzerten während des Winterhalbjahres mit erstklassigen Solisten und Ensembles sowie raffinierten, spannenden Programmen. Mit der Remise besitzt die Kartause Ittingen einen Konzertsaal, der auch höchsten akustischen Ansprüchen genügt.
Atelierklause für Kulturschaffende
Die Stiftung Kartause Ittingen stellt eine der ehemaligen Mönchsklausen Künstlerinnen und Künstlern, Schriftstellerinnen und Schriftstellern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für stille Tätigkeiten zur Verfügung. Die Arbeitsaufenthalte können zwischen vier bis sechs Wochen dauern.